Natürlicher Sonnenschutz im Sommer - warum wir umdenken sollten
- Hanna Szymanska
- 3. Aug.
- 2 Min. Lesezeit

Sobald die Sonne rauskommt, greifen viele von uns reflexartig zur Sonnencreme – meist aus der Drogerie. Schließlich wollen wir unsere Haut vor Sonnenbrand und Hautkrebs schützen. Doch was, wenn genau diese Cremes nicht nur unserer Haut, sondern auch unserer Gesundheit und der Umwelt schaden?
Es ist Zeit für einen natürlichen, ganzheitlichen Umgang mit der Sonne.
☀️ Die Wahrheit über konventionelle Sonnencremes
Die meisten handelsüblichen Sonnenschutzmittel enthalten chemische UV-Filter, wie z. B.:
• Oxybenzon
• Octocrylen
• Homosalat
• Avobenzon
Diese Stoffe haben drei große Probleme:
1. Gesundheitsschädlich
Viele chemische Filter wirken hormonell störend (endokrine Disruptoren). Sie können über die Haut aufgenommen werden und zirkulieren nachweislich im Blut. Besonders bei Kindern, Schwangeren oder empfindlichen Menschen ist das bedenklich.
2. Umweltschädlich
Einige Inhaltsstoffe stehen im Verdacht, Korallenriffe zu zerstören, Meeresorganismen zu schädigen und das ökologische Gleichgewicht im Wasser zu stören. Hawaii und andere Regionen haben deshalb bestimmte Sonnencremes bereits verboten.
3. Blockieren körpereigene Vitamin-D-Produktion
Sonnencremes mit hohem Lichtschutzfaktor blockieren die UVB-Strahlung – genau jene, die der Körper braucht, um Vitamin D3 zu bilden. Wer ständig „schutzverhüllt“ draußen ist, riskiert langfristig einen Vitamin-D-Mangel mit all seinen Folgen.
🌿 Alternativen: Natürlicher Sonnenschutz
Es geht auch anders – sicherer für dich und die Umwelt.
✅ Mineralische Sonnencremes
• Mit Zinkoxid oder Titandioxid als natürlichem Filter
• Wirken physikalisch: Sie reflektieren die UV-Strahlung
• Nicht hormonell wirksam, besser biologisch abbaubar
• Achte auf “non-nano”, damit keine Nanopartikel die Haut durchdringen
✅ Schatten, Kleidung, Sonnenhüte
• Der beste Schutz ist oft ganz einfach: Meide die pralle Mittagssonne (11–15 Uhr).
• Leichte Kleidung, Sonnenhüte - besonders für Kinder.
• Baumwolle schützt je nach Webart mit LSF 10–30!
✅ Pflanzliche Öle mit natürlichem LSF (nur als leichter Zusatz, nicht als Ersatz!)
• Himbeersamenöl: LSF 25–50 (je nach Studie)
• Karottenöl, Kokosöl, Jojobaöl: milder Schutz & pflegend
• Achtung: Diese Öle sind nicht ausreichend für lange Sonnenexposition!
🧠 Fazit: Bewusster Sonnenumgang statt Angst
Die Sonne ist nicht unser Feind – im Gegenteil. Sie ist lebenswichtig für unseren Vitamin-D-Haushalt, unsere Stimmung und unseren Schlaf-Wach-Rhythmus. Wichtig ist ein vernünftiger, maßvoller Umgang:
• Morgens und spätnachmittags ohne Schutz dosiert Sonne tanken
• Bei längerer Mittagssonne: natürliche Produkte oder Schatten
• Bei starker UV-Strahlung (z. B. im Gebirge oder am Wasser): gute mineralische Creme + Kleidung
💡 Tipp zum Schluss:
Eine App wie “UVIMate”, “SunSmart” oder “DM UV-Check” kann dir zeigen, wann die UV-Strahlung zu hoch ist – so kannst du dich gezielt schützen, ohne dich unnötig zu blockieren.
Natürlicher Sonnenschutz heißt nicht Verzicht – sondern bewusster Umgang. Für deine Haut, deine Gesundheit und unseren Planeten. 🌍🌞
Kommentare